Gianfry. L’eremita scalzo della Val Grande

Gianfry-L'eremita scalzo della Val Grande / Gianfry-Der barfüssige Einsiedler aus dem Valle Cannobina

Beppe Codini ritorna ancora una volta in Val Grande per raccontare una figura umana, semplice ed emblematica, che rimarrà per molto tempo ancora nei ricordi della valle. «Un eremita come tanti delle nostre montagne dove anonimi uomini, e anche donne, hanno scelto di allontanarsi dalla cosiddetta civiltà per vivere la loro vita in piena solitudine, a contatto con la natura e contando solo su se stessi. In Val Grande uno di loro ha fatto scuola, in un modo tutto suo, unico e forse inimitabile. Gianfranco Bonaldo, meglio conosciuto come «Gianfry», milanese, autista di scuolabus a Sesto Calende, vi trascorre ben 17 anni, non solo come eremita ma anche come uno stoico d’altri tempi. Camminando sempre scalzo, vestito con un poncho di tessuto grezzo e vivendo strettamente di quello che gli offriva la natura, di quello che gli escursionisti avanzavano o che gli lasciavano di proposito. Poche pagine per cercare di raccontare la sua storia, senza enfasi, senza retorica, raccontando quello che di persona ho visto e sentito e che ho raccolto da chi lo aveva conosciuto bene, da chi lo aveva conosciuto superficialmente e da chi invece ne aveva solamente sentito parlare.»

Beppe Codini schreibt die Geschichte einer einfachen und symbolträchtigen menschlichen Figur, die noch lange in der Erinnerung des Tals bleiben wird. «Ein Einsiedler, wie es so viele in unseren Bergen gibt, wo anonyme Männer und sogar Frauen beschlossen haben, sich von der sogenannten Zivilisation zu entfernen, um ihr Leben in völliger Einsamkeit zu leben, im Kontakt mit der Natur und nur auf sich selbst gestellt. Im Val Grande hat einer von ihnen auf seine einzigartige und vielleicht unnachahmliche Art und Weise gelebt. Gianfranco Bonaldo, besser bekannt als «Gianfry», aus Mailand, ein ehemaliger Schulbusfahrer aus Sesto Calende, verbrachte dort gut 17 Jahre, nicht nur als Einsiedler, sondern auch als Stoiker aus einer anderen Zeit. Stets barfuss, mit einem Poncho aus grobem Stoff bekleidet, lebte er ausschließlich von dem, was die Natur ihm bot, was Wanderer ihm gaben oder was sie in einer der Hütten zurückliessen. Ein Versuch, seine Geschichte zu erzählen, ohne Rhetorik, indem ich erzähle, was ich persönlich gesehen und gehört habe und was ich von denen erfahren habe, die ihn gut gekannt haben, von denen, die ihn nur oberflächlich gekannt haben und von denen, die nur von ihm gehört haben.»

Das Buch ist nur auf italienisch erhältlich

Continue ReadingGianfry. L’eremita scalzo della Val Grande

Zur Geschichte der Talstrasse SS631 /la storia della strada SS631

Testo italiano:

https://www.ilcannobino.it/2019/05/23/la-storia-dimenticata-1/
https://www.ilcannobino.it/2019/06/28/la-storia-dimenticata-2/
https://www.ilcannobino.it/2019/07/31/la-storia-dimenticata-3/
https://www.ilcannobino.it/2019/08/12/la-storia-dimenticata-4/

Der Text stammt aus der Publikation «Il Cannobino» (www.ilcannobino.it) und wurde maschinell mit deepl (www.deepl.com) übersetzt.

Bevor ich mit meiner Geschichte beginne, möchte ich mich bei Herrn Loris Luini, dem Verantwortlichen des historischen Archivs von Cannobio, für die Erlaubnis bedanken, die Archivdokumente einzusehen, sowie bei Bürgermeister Giandomenico Albertella und allen zuvorkommenden Mitarbeitern der Gemeinde Cannobio.
Bereits im 16. Jahrhundert konnte sich der Mailänder Erzbischof Carlo Borromeo bei seinem Pastoralbesuch im Valle Cannobina im Jahr 1574 persönlich vom miserablen Zustand der Wege in Cannobio überzeugen, die entlang des Saumpfades von Traffiume nach Cavaglio, kurz vor der Brücke Ponte du Geu, verliefen.1
Die Saumpfade waren instabil, gefährlich und gestört und wurden aufgrund des durch Schnee, Eis oder starken Regen tückischen Geländes oft zum Vorboten des Unglücks. In der Not konnten die Ärzte die Kranken in den Dörfern von Cannobio aus oft nicht zu Fuß erreichen; die vom savoyischen Staat erlassenen Gesetze , die von den königlichen Beamten aus Cannobio gebracht wurden erreichten die Bergbewohner mit großer Verspätung.
Mehr

Continue ReadingZur Geschichte der Talstrasse SS631 /la storia della strada SS631

Neues Ostello in Cursolo / nuovo ostello a Cursolo

Neues Ostello in Cursolo / Nuovo Ostello in Cursolo

Seit einiger Zeit gibt es in Cursolo ein Ostello, das Ostello del sole. Wie so oft gibt es wenig Informationen darüber. Eine eigene Webseite existiert nicht. Die Seite Piemonteitalia.eu gibt an, es bestünden 8 Zimmer, 4 Badzimmer und 22 Betten. Es bleibt abzuwarten, wie lange sich die Einrichtung existiert. Warum es nicht möglich ist, eine kleine Homepage zu erstellen und so die Erreichbarkeit etwas zu verbessern, bleibt ein Rätsel.

https://www.piemonteitalia.eu/it/dormire/ostello/ostello-del-sole

Da qualche tempo a Cursolo esiste un Ostello, l’Ostello del sole. Come spesso accade, le informazioni a riguardo sono scarse. Non ha un proprio sito web. Sul sito Piemonteitalia.eu si legge che ci sono 8 camere, 4 bagni e 22 posti letto. Resta da vedere per quanto tempo esisterà la struttura.

https://www.piemonteitalia.eu/it/dormire/ostello/ostello-del-sole

Continue ReadingNeues Ostello in Cursolo / nuovo ostello a Cursolo

Literatur

Alle die hier genannten Titel beziehen sich mehr oder weniger unmittelbar auf die Gegend Val Grande, Ossolatäler, Lago Maggiore - nur das erste reicht ein wenig darüber hinaus, ist aber unbedingt zu empfehlen, weil es die Realität der Bergdörfer in den Kastanienwäldern der südlichen Alpen exemplarisch abbildet. Beitrag von Hans Schaeder.

Plinio Martini: Nicht Anfang und nicht Ende
Über das Aufwachsen in einem Tessiner Bergdorf, die Auswanderung und die Heimkehr.
ISBN 978-3-85791-495-9

Antonio dal Masetto: Als wäre erst gestern gewesen
Das Leben der Großmutter des Autos als Arbeiterin aus Vebania in Brissago und den Krieg in den Bergen.
ISBN 978-3-85869-375

Gino Vermicelli: Die unsichtbaren Dörfer
Ein ehemaliger Partisan beschreibt den Kampf im Val Grande. Das «Standardwerk» für die Gegend.
ISBN 978-3-941585-05-8

Diether Dehm: Bella ciao
Der deutsche Autor lebte im Piemont und beschreibt sehr eindringlich den Kampf der Partisanen und klug beobachtet auch ihre Fraktionierungen.
ISBN  978-3-360-02191-5

Aline Valangin: Die Bargada. Das Dorf an der Grenze
Die Autorin lebte in Comolongo/Onsernone und beschreibt die Aufnahme von Partisanen und zivilen Flüchtlingen nach dem Fall der Republik von Ossola. «Die Bargada» widmet sich der Geschichte des großen Hauses, in dem sie in Comolongo lebte.
ISBN 978-3-85791-385-3

Liaty Pisani: Das Tagebuch der Signora
In Form eines Polit-Krimis beschreibt die Autorin das, was unter dem Begriff «Das Massaker am Lago Maggiore» in die Geschichte einging: Die Vernichtung der jüdischen Einwohner von Stresa bzw. dem südliche Lago.
ISBN 978-3-257-23944-7

Lisa Tetzner: Die schwarzen Brüder
Das Schicksal der Kaminfegerkinder (Malesco) – eher ein Jugendbuch, aber sehr lesbar
ISBN 978-3-839-84670-4

Walter Markov: Die Partisanenrepublik von Ossola und Carnia: Improvisation oder Modell
in: Die Volksmassen – Gestalter der Geschichte, S. 491f; nur noch antiquarisch erhältlich

L

Bernhard Thelesklaf: Nationalpark Val Grande
Dieser Wanderführer ist unbedingt zu empfehlen, da er sehr kenntnisreich in die Geschichte des Val Grandes einführt – incl. PartisanenkriegMan kann und sollte ihn als Geschichtsbuch des Val Grande lesen.
ISBN 978-3-858-6936-3

Hubertus Bergwitz: Die Partisanenrepublik Ossola 1944
Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, 1972; nur noch antiquarisch erhältlich

Continue ReadingLiteratur